Die Überwinterungsempfehlungen gelten für folgende Landschildkrötenarten:
Warum Winterstarre?
Die Winterstarre ist in den Tieren genetisch verankert und dient in der Natur der Überbrückung von ungünstigen klimatischen Bedingungen. So können die wechselwarmen Tiere die Kältperioden in ihren Herkunftsgebieten gut überstehen.
Diese Ruhephase hat aber auch positive Auswirkungen auf den organismus des Tieres, so dient sie auch als Regenerationsphase für das Immunsystem und den Stoffwechsel bzw. der Organe der Tiere. Das durchführen der regelmäßigen Winterstarre auch in der Schildkrötenhaltung ist Bedigung dafür vitale und langlebige Tiere zu halten. Außerden dient sie der Vermeidung von zu schnellem Wachstum von Jungtieren und damit einher gehenden Problemen, wie z.B. der zu früh eintretenden Geschlechtsreife. Deshalb ist es wichtig auch Jungtiere ab erstem Jahr zu überwintern.
Vorbereitung der Winterstarre
In Vorbereitung auf die Winterstarre sollten folgende Dinge beachtet werden:
1. Tierarztbesuch:
Einmal im Jahr sollten die Tiere zum "Winter Check up" beim reptilienkundigen Tierarzt vorgestellt werden. Der richtige Zeitpunkt für den Besuch ist im August, sodass genug Zeit für eventuelle Behandlungen (z.B. Entwurmung) vor der beginnenden Inaktivität der Tiere verbleibt.
Der Besuch beeinhaltet überlicherweise eine allgemeine klinische Untersuchung und eine Kotuntersuchung auf Parasiten. Sollten sich in der Untersuchung Auffälligkeiten ergeben, können unter Umständen weitere Untersuchungen, wie z.B. Ein Blutbild, notwendig werden.
2. a) Vorbereitung in Freilandhaltung:
In der Freilandhaltung bereiten sich Tiere weitestgehend selbst auf ihre Überwinterung vor. Sie werden mit den sich ändernden klimatischen Bedingungen inaktiver, fressen weniger bis zur kompletten Einstellung der Futteraufnahme. Kurz bevor die Tiere anfangen sich zu vergraben ist der richtige Zeitpunkt zum "Einwintern" erreicht (Kühlschrank oder spezielles Schutzhaus für Überwinterung im Freiland).
2. b) Vorbereitung im Terrarium:
Die Vorbereitung der Tiere auf die Winterstarre im Terrarium ist deutlich aufwändiger, da die sich ändernden klimatischen Verhältnisse vom Besitzer künstlich nachgestellt werden müssen.
Folgendes Schema zur Winterstarre-Vorbereitung hat sich gut bewährt:
Beginn der Vorbereitung ca. Ende Oktober/Anfang November
Beleuchtungsdauer der Lampen und somit Temperatur stufenweise über 3 - 4 Wochen reduzieren
die Endtemperatur sollte ca. 8-12 °C betragen
die Tiere sich bei 8-12°C im Substrat eingraben lassen und dann in den Kühlschrank überführen
Die Tiere müssen ihren Darm vor der Winterstarre nicht vollständig entleeren. Ein häuzfiges baden der Tiere vor der Überwinterung sollte also nicht praktiziert werden!
Es sollte den Tieren aber in der Vorbereitungsphase immer eine Bademöglichkeit zur freiwilligen Nutzung zur Verfügung stehen, so dass sie ihre Darmentleerung und ihren Flüssigkeitshaushalt selbst regulieren können.
Durchführung der Winterstarre
Wo überwintern?
Wir empfehlen die Winterstarre in einem separaten Kühlschrank eigens für die Schildkröten durchzuführen. Dieser sollte lange genug vorher auf konstantes Halten der optimalen Temperatur geprüft werden. Starke Temperaturschwankungen müssen ausgeschlossen werden.
Wie überwintern? - Überwinterungsbox
Geeignet sind z.B. Kunststoffboxen ohne Deckel, zur Luftzirkulation sollten seitlich weitere Luftlöcher gebohrt werden.
Füllen Sie die Box mit leicht feuchter, ungedüngter Erde als Bodengrund, setzen Sie die Schildkröte darauf und bedecken Sie das Tier mit trockenem Buchenlaub.
Alternativ können Sie auch Sphagnum - Moos als Überwinterungssubstrat nutzen.
Substrate durch regelmäßiges Sprühen mit kaltem Wasser leicht feucht (nicht nass!) halten.
Überwinterungstemperatur
Regelmäßige Kontrollen
Dabei Tier komplett ansehen:
--> sollte Ihnen bei der wöchentlichen Kontrolle etwas davon auffallen, kontaktieren Sie bitte einen reptilienkundigen Tierarzt! Es kann nötig sein das Tier aus der Winterstarre aufzuwecken.
Beenden der Winterstarre
Nach ca 3-5 Monaten im Kühlschrank dürfen die Tiere im Frühjahr (je nach Wetterlage) aufgeweckt werden. Dazu sollten die Tiere aus dem Kühlschrank vorerst in einen kühlen Raum verbracht werden (ca 18°C). Sie dürfen dann dort langsam aufwachen.
Sobald die Tiere wieder aktiv sind, dürfen Sie zurück in ihr Gehege.
Die erste Futteraufnahme sollte nach wenigen Tagen erfolgen.